Protokoll

Protokoll der 101. Generalversammlung

Dienstag, 16. April 2024 um 19.00 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzählerinnen
2. Protokoll der 100. Generalversammlung
3. Jahresbericht 2023 der Co-Präsidentinnen 
4. Jahresrechnung 2023, Revisionsbericht und Décharge-Erteilung Vorstand
5. Mitgliederbeitrag CHF 20.- (wie bisher)
6. Mutationen
7. Wahlen
8. Jahresprogramm 2024/2025
9. Anträge
10. Verschiedenes

Herzlich begrüsst uns Yvonne Furger zur 101. Generalversammlung.

Zahlreiche Mitglieder und Gäste haben die Einladung angenommen. Namentlich heisst sie willkommen: Daniel Diltz (Einwohnerratspräsident) Thomas Lehmann (Gemeinderat und So-zialvorsteher der Gemeinde Emmen) Jacqueline Meier (Seelsorgerin Pfarrei Gerliswil), Mar-kus Köchli (Vize-Präsident vom Kirchenparlament) Frauengemeinschaft Bruder Klaus vertre-ten durch Nadine Schwarz und Jeannette Felder und Gemeinnütziger Frauenverein vertreten durch Melanie Elvedi und Nicole Wild.

Auch dieses Jahr trafen einige Entschuldigungen ein.

Zur Einstimmung erzählte Frau Marie Theres Burger die Geschichte «eine nette, wahre Ge-schichte: Oma’s Schürze». Sie erzählt uns die humorvolle Geschichte der Schürze und wozu sie diente. So erfahren alle, dass die Schürze ein Zeichen der Liebe ist.

Unser Präses Walter Amstad spricht das Tischgebet. Flink serviert die Küchenmannschaft das Nachtessen und wir geniessen den heissen Schinken mit verschiedenen feinen Salaten.

Beginn der Generalversammlung um 20.10 Uhr

Caro Buob dankt den Herren vom Serviceteam und dem Koch Team Irene und Peter Brunner für das feine Essen. Als Dankeschön erhalten die Helfer einen Gutschein und Irene eine Rose. Mit einem kräftigen Applaus schliessen sich die Anwesenden dem Dank an.

Der Vorstand hat beschlossen, dass die Einnahmen aus dem Mohrenkopfverkauf an die Frau-engemeinschaft Gerliswil gehen. Das Jubiläumsjahr war sehr teuer und deshalb haben wir uns hierfür entschieden.

Caro Buob stellt fest, dass die Einladung zur heutigen Generalversammlung rechtzeitig zuge-stellt wurde. Weitere Änderungen oder Ergänzungen zur Traktandenliste werden keine vorgeschlagen.

1. Wahl der Stimmenzählerinnen

Vorgeschlagen werden folgende Personen: Brigitte Unternährer, Licia Kropf-Giovannini, Iris Bracher
Einstimmig werden die drei Frauen gewählt. Ein kräftiger Applaus ertönt. Gemäss Präsenzlisten sind 113 Personen anwesend, stimmberechtigt sind 105 Personen; das absolute Mehr beträgt demnach 53 Personen.

2. Protokoll der 100. Generalversammlung

Das Protokoll der 100. Generalversammlung vom 25. April 2023 ist an der Sitzung vom 7. März 2024 vom erweiterten Vorstand einstimmig genehmigt worden. Einwendungen oder Vorbehalte erfolgen keine. Die Versammlung genehmigt das Protokoll, geschrieben von Ursula Hüsler, einstimmig.

3. Jahresbericht der Co-Präsidentinnen

Gemeinsam halten Yvonne und Caro Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen und die Jubiläums-Generalversammlung. Die Anlässe wurden gut besucht und es wurden viele Fotos gezeigt. Viele schöne Erinnerungen wurden wach und bei einigen Anwesenden sah man hie und da ein Schmunzeln auf den Lippen.

Die Aktuarin Marianne Siebenmann lässt über den Jahresbericht der Co-Präsidentinnen Yvonne Furger und Caro Buob abstimmen. Die Versammlung genehmigt den Jahresbericht einstimmig mit einem kräftigen Applaus. 


4. Jahresrechnung 2023, Revisionsbericht und Décharge-Erteilung Vorstand

Die Kassierin Karin Marra erläutert die einzelnen Positionen. Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Verlust von CHF 3’676 ab; das Vereinsvermögen beträgt per 31.12.2023 CHF 34'449. Die Bilanz und Jahresrechnung 2023 liegen zur Einsicht auf.

Die Revisorinnen Marion Achleitner und Sarah Steiner haben am 27. März 2024 die Buchführung des Vereinsjahres 2023 im Sinne der gesetzlichen Vorschriften geprüft. Sarah Steiner bedankt sich bei Karin Marra für die tadellose Rechnungsführung, verliest den Revisorenbericht und empfiehlt der Generalversammlung, die Jahresrechnung 2023 anzunehmen, der Kassierin und dem Vorstand Décharge zu erteilen.

Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt, der Kassierin und dem Vorstand Décharge erteilt.

Yvonne dankt Karin für die gewissenhaft, sauber und einwandfrei geführte Buchhaltung. Dank der Initiative von Karin Marra kann jetzt auch bei der Frauengemeinschaft mit Twint bezahlt werden.

5. Mitgliederbeitrag

Obwohl generell alles teurer wird, schlägt der Vorstand vor, den Mitgliederbeitrag bei CHF 20.-- zu lassen. Dies wird von der Versammlung einstimmig bestätigt.

6. Mutationen

Leider mussten wir auch in diesem Jahr Abschied nehmen. Margrit Kurmann entzündet die FG-Kerze und spricht ein Gebet. Wir gedenken den folgenden 11 Mitgliedern, die seit der Generalversammlung 2023 verstorbenen sind mit einer Schweigeminute:

Baumgartner-Scheuber Blanka
Buholzer Edith
Burkhalter-Bättig Josefina
Gilli-Genhart Gertrud
Gruber-Kunz Hildegard
Keller-Habermacher Vreni
Kieliger-Steudler Margrit
Kuppelwieser-Wüthrich Rita
Magron-Portmann Ruth
Moosmann Cäcilia
Müller-Krauer Christina

Seit der letzten Generalversammlung konnten 22 Neumitglieder gewonnen werden.

Achermann Annemarie
Arpagaus Elisabeth
Bachmann Josephine
Rosa Bossardt Gisèle
Buob Sonja
Garcia Heidi
Graf Ursula
Helfenfinger Helga
Huwyler Trudy
Imboden Ruth
Imfeld Isabella
Kaufmann Linda
Krüsi Margrith
Medina Jennifer
Meienberg Elisabeth
ajer Lisbeth
Plüss Anita
Schmid Rosa
Schuler Monika
Schwegler Verena
Siebenmann Marianne
Vicere Gaby

Heute sind 13 Neumitglieder seit der GV 2023 anwesend und jedes anwesende Neumitglied erhält eine Rose, persönlich überreicht durch die Kreisbetreuerin.

Nebst den 11 Todesfällen und leider auch 28 Austritten konnten wir 22 neue Mitglieder ge-winnen. Unser Verein zählt per GV 2024 somit 555 Frauen.

Im vergangenen Jahr haben mehrere Vorstandsmitglieder und Kreisbetreuerinnen aufgehört.

Ursula Hüsler wurde 2022 als Aktuarin in den Vorstand gewählt und hat das Amt aus beruflichen Gründen im 2023 wieder abgeben. Herzlichen Dank für den Einsatz.

Marie-Theres Müri wurde 2017 zusätzlich zum Amt als Kreisbetreuerin in den kleinen Vor-stand gewählt und war seitdem mit Iris Bracher für’s Jahresprogramm zuständig. Die beiden waren ein eingespieltes Team, haben sich sehr gut ergänzt, viel gelacht und unzählige tolle Anlässe organisiert. Nebstdem hat Marie-Theres tatkräftig im Jubiläums-OK mitgeholfen und war unter anderem für die Festwirtschaft für den Familienanlass am Riffigweiher verant-wortlich. Sie hat diese Aufgabe – wie auch viele andere – mit Bravour gemeistert. Infolge Frühpensionierung möchte sie mehr Zeit für’s Reisen mit ihrem Mann haben und deshalb gibt sie das Amt für’s Jahresprogramm ab. Yvonne bedankt sich bei ihr herzlich für die geleis-tete Arbeit. Wir freuen uns sehr, dass Marie-Theres uns weiterhin als Kreisbetreuerin erhalten bleibt.

Ana Fernandez hat 2021 den Kreis vom Betagtenzentrum Alp übernommen. Dort durfte sie viel schöne Begegnungen erleben. Die Bewohnerinnen haben Ana schnell ins Herz geschlossen und sich immer über ihre Besuche gefreut. Wegen ihrer neuen Arbeitsstelle fehlt ihr leider die Zeit für die FG Gerliswil und sie hat sich entschlossen, ihr Amt abzugeben. Wir danken Ana herzlich für ihren tollen Einsatz für die FG.

Margrith Kurmann ist seit 31 Jahren Kreisbetreuerin bei der FG Gerliswil. Nun möchte sie mehr Zeit mit ihrem Mann verbringen und gibt deshalb ihr Amt ab. Margrith hat in den ver-gangenen Jahren enorm viel für die FG geleistet. Nebst der Kreisbetreuung war sie für die Erstkommunionskleider zuständig, hat am Räbeliechtli-Umzug die Kinder verpflegt und früh morgens jeweils das Rorate-Zmorge parat gemacht. Sie hat immer tatkräftig mitgeholfen und viele gute Ideen eingebracht. Ihre jahrelange Erfahrung konnte sie auch im Jubiläums-OK einbringen. Ihre ruhige, liebenswerte Art hat uns immer sehr verzaubert und wir werden Margrith vermissen. Yvonne bedankt sich bei Margrith mit einem grossen Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz.

Caro Buob stellt die beiden neuen Kreisbetreuerinnen vor und freut sich sehr, dass sie den Verein tatkräftig unterstützen:

Ute Hofstetter hat das Amt von Ana Fernandez übernommen und betreut ab seit August 2023 die Mitglieder im Betagtenzentrum Alp

Georgette Appius hat den Kreis von Madeleine Balmer übernommen, welche wir im letzten Jahr verabschiedet haben.

7. Wahlen

Das Jahr 2024 ist kein Wahljahr. Infolge Demissionierung von Ursula Hüsler wählen wir die-ses Jahr eine neue Aktuarin.

Marianne Siebenmann hat sich bereit erklärt, das Amt als Aktuarin zu übernehmen. Sie hat sich bereits gut im Vorstand eingelebt und arbeitet tatkräftig mit.Die Versammlung wählt Marianne Siebenmann einstimmig und bestätigt sie zudem mit ei-nem Applaus.
Der Vorstand gratuliert Marianne Siebenmann zur Wahl. Wir freuen uns auf eine gute Zu-sammenarbeit.

8. Jahresprogramm 2024/2025

Iris Bracher und Marie-Theres Müri haben ein vielfältiges Jahresprogramm zusammengestellt. Das Jahresprogramm wurde bereits verteilt und wird von Marie Theres Müri vorgestellt. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

9. Anträge

Es wurden keine Anträge eingereicht.

10.  Verschiedenes

Yvonne bedankt sich ganz herzlich bei unserem Fredy Kurmann für seine Tätigkeit als Helfer seit 30 Jahren. Fredy Kurmann stand nicht gerne im Rampenlicht, er wirkte lieber im Hinter-grund. Man konnte immer auf seine Hilfe zählen und er war deshalb bei vielen Anlässen da-bei. Die Frauen der FG werden Fredy Kurmann vermissen, wünschen ihm alles Gute und gute Gesundheit und dass er noch viele Stunden mit seiner Familie verbringen kann.

Yvonne Furger weist auf unsere neue Homepage www.fg-gerliswil.ch hin. Dort werden die Anlässe und aktuellen Fotos aufgeschaltet.

Folgende Personen ergreifen das Wort:
Daniel Diltz               Einwohnerratspräsident
Thomas Lehmann    Gemeinderat und Sozialvorsteher
Walter Amstad          Altersseelsorger und Präses der FG Gerliswil


Daniel Diltz bedankt sich herzlich für die Einladung und überbringt uns den Dank des Einwoh-nerrates der Gemeinde Emmen. Er freut sich, dass unser Jahresprogramm so vielfältig ist. Daniel Diltz wünscht uns viel Erfolg im neuen Vereinsjahr. Er betont, wie wertvoll unsere Arbeit für die Emmer Bevölkerung ist und bedankt sich bei den Kreisbetreuerinnen und dem Vorstand.

Thomas Lehmann fühlt sich wohl bei uns und es ist ihm ein grosses Vergnügen Zeit mit uns zu verbringen. Thomas dankt uns im Namen des gesamten Gemeinderates und überbringt uns die besten Wünsche. Er dankt uns herzlich für unser Engagement und bedauert, dass dies seine letzte GV ist, an der er teilnehmen darf, weil er im August sein Amt als Gemeinderat abgeben wird. Er durfte in den vergangenen 12 Jahren die Frauengemeinschaft Gerliswil kennenlernen und er ist sehr beeindruckt, wie bei uns die Solidarität gelebt wird.

Walter Amstad dankt uns für die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, für unser vielfältiges und wertvolles Schaffen. Er ist immer wieder beeindruckt, vom grossartigen Netz-werk der Frauengemeinschaft Gerliswil. Die FG verhindert Einsamkeit und ist deshalb für die Bevölkerung sehr wertvoll.

Nach der Generalversammlung werden Mohrenköpfe verkauft. Der Erlös geht an die FG Gerliswil.

Um 21.30 Uhr schliesst Caro den offiziellen Teil. Sie wünscht alles Gute und „uf Wiederluege“ an der 102. Generalversammlung vom 6. Mai 2025.

Wir plaudern und schmunzeln, geniessen das feine Dessert (Schoggi-, Zitrone- und Rüebli-cake), welche von den FG-Damen gebacken worden sind, und verweilen noch einen Moment.


Emmenbrücke, im April 2024                                                     Für das Protokoll
                                                                                                   Marianne Siebenmann